Christine Jehn

Weiterbildung und Fortbildung

Für meine Patienten und mich sind dies sehr wichtige Faktoren um einerseits immer auf dem neuesten Stand zu sein und andererseits meinen Wissensstand ständig zu erweitern.

Fundiertes Know-how, aber auch kontinuierliche Weiterbildung, regelmäßige Supervisionen
und eine gute Zusammenarbeit mit den betreffenden Ärzten, Therapeuten, Lehrern/Erziehern
und natürlich den Angehörigen ist mir ein großes Anliegen.

Anzahl Fort- & Weiterbildungen

0
Gesamt
0
seit 2020
0
2010 – 2019
0
1999 – 2009

seit 2020

  • Der, die, das – Artikel in der logopädischen Therapie. (Ann-Kathrin Schäfer 4/24)

  • Sprachverdreher und Wortjongleur?: Ein Ein- und Überblick in die verbale Entwicklungsdyspraxie mit N. Prüssner  (01/24)

  • Myofunktionelle Therapie bei Kleinkindern – Michaela Dreißig (07/23)

  • Kluge Hausaufgaben in der Dysgrammatismustherapie von 3-10 Jahren – Ann-Kathrin Schäfer (06/23)

  • Neurogene Dysphagien auf Grundlage der Funktionellen Dysphagietherapie – Sascha Inderwisch (04/23)

  • Tablet, Handy und Co. – Integration moderner Medien für eine fortschrittliche Therapie erworbener Sprachstörungen – Cornelia Haase (04/23)

  • Gesichtsdiagnose – Einführung in die Patho-Physiognomik von Claudia Richter, Heilpraktikerin (10/22)

  • Kinesiologie Basis 2 – Glaubenssätze – Workshop von Frau Susanne Wießmeier (10/22)

  • Kinesiologie Basis 1 – Emotionen – Workshop von Frau Susanne Wießmeier (08/22)

  • Das Castillo Morales ® – Konzept – eine praxisbezogene Einführung für Logopädinnen von Dr. Ulrike Wohlleben (06/22)

  • Morbus Parkinson „What shall we do …“ Thomas Brauer über Teletherapie (02/22)

  • Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: Passive Massnahmen, aktive Massnahmen und Abbau von Synkinesie oder Hypertonus von Sabina Hotzenköcherle (01/22)

  • Mini-Kids, Stottern bei Vorschulkindern von Claudia Walther (01/22)

  • Alltagsorientiertes Üben bei schweren bis leichten Aphasien – Neurokognitive Grundlagen und ihre praktische Umsetzung beim Üben – Dr. Ingrid Weng (10/21)

  • ALS – Degenerative Erkrankungen – Cordula Winterholler (10/21)

  • Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen mit Hildegard Kaiser-Mantel (05/21 über Teletherapie)

  • Einführung in die Myofasziale Triggerpunkttherapie mit Sascha Veit (04/21 über Teletherapie)

  • M.U.N.D.T. von Petra Krätsch-Sievert (09/20 bis 04/21 über Teletherapie)

  • MIT – Die Melodische Intonationstherapie – Hintergründe und Umsetzung (Beate Birner-Janusch) (02/21)

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) – Diagnostik und Therapie mit Ch. Marks-Wilhelm (06/20)

  • Craniomandibuläre Dysfunktion CMD mit dem NOVAFON (04/20 über Teletherapie)

  • Behandlung von Dysarthrie & Dysarthrophonie mit dem NOVAFON (04/20 über Teletherapie)

2010 – 2019

  • Ganzheitliche Fuß(reflexzonen)massage (A. Jacubasch) (11/19)

  • Einsatz der intraoralen Einsätze (Dr. M. Weinert) (10/19)

  • Funktionelle Myotherapie (FIdEL) (06/19)

  • Auditive Verarbeitungsstörung und Leserechtschreibschwäche Modul II (M. Plath) (03/19)

  • Phonologische Bewusstheit als integrierter Teil in der Dyslalie-Therapie (B. Müller-Kolmstetter) (02/19)

  • Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie (A. Tenhagen) (03/18)

  • MyoMot – Myofunktionelle Störungen (Ruben/Wittich) (03/18)

  • CranioSacrale Techniken in der Logopädie (G. Haußelt nach Upledger) (03/18)

  • Auditive Verarbeitungsstörung und Leserechtschreibschwäche (M. Plath) (02/18)

  • Integrative Stimmtherapie (M. Haupt) (4/17)

  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) (M. Netzer) (9/16)

  • Sprach- und Schluckstörungen bei Patienten mit Demenz (Dr. M.-D. Heidler) (11/15)

  • CranioSacrale Techniken in der Logopädie (G. Haußelt nach Upledger) (3-5/2014)

  • F.O.T.T. (Facio-Orale-Trakt-Therapie nach K.Coombes)

  • Schluckstörungen auf der Stroke Unit

  • Manuelle Stimmtherapie pulmonal (G. Münch) (3/2014)

  • Dysphagie – der schwerbetroffene Schluckpatient (C.Winterholler MA) (10/2013)

  • Der Parkinsonpatient in der Dysarthrophonietherapie (S. Hügelschäfer) (6/2013)

  • Marburger Konzentrationstraining (U. Theiling) (4/2013)

  • Dysphagie-Management für die Praxis – Schluckstörungen in Neurologie und Geriatrie  (PD Dr. Wirth) (1/2013)

  • Palliative Schlucktherapie bei neurologisch progredienten Erkrankungen (C.Winterholler MA) (9/2012)

  • SpAT – Sprechtherapie bei schwerer Aphasie als Kombinations mit MODAK (K. Lorenz) (5/2012)

  • MODAK – Kommunikative Aphasietherapie (Dr. L. Lutz) (4/2012)

  • Manuelle Stimmtherapie orofacial (G. Münch) (7/2012)

  • Manuelle Stimmtherapie laryngeal (G. Münch) (2/2012)

  • Gedächtnis- und Konzentrationstraining (11/2011)

  • Dysphagie in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (N. Niers) (1/2010)

1999 – 2009

  • Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung (S. Lenz) (7/2009)

  • Fachtherapeutin Sprachförderung nach PD Dr. Penner (9-12/2008)

  • Vorschul- und Schulkinder mit auditiven Teilleistungsstörungen im Zusammenhang mit LRS (S. Warych) (8/2007)

  • Praxisseminar Prosodie (H. Dohrs) (10/2007)

  • Dysgrammatismus-Therapie (H. Dohrs) (10/2007)

  • LRS-Therapie (P. Küspert) (6/2007)

  • Rhetorik und Sprecherziehung (K. Imke) (3/2007)

  • Dysgrammatismus-Therapie nach dem natürlichen Grammatikerwerbssystem  (S. Kruse) (2/2006)

  • Entdeckung der Sprache nach Barbara Zollinger (B. Zollinger) (4/2005)

  • SEV-Therapie auf der Basis der Sensorischen Integration (S. Renk) (3/2005)

  • Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen (M.Weinrich) (11/2005)

  • Stotter-Therapie (Non-Avoidance-Therapie mit stotternden Kindern)     (S. Winkler) (11/2004)

  • Stotter-Therapie (ergänzende Konzepte) (S. Winkler) (1/2004)

  • Stotter-Therapie (Non-Avoidance-Therapie mit stotternden Jundendlichen und Erwachsenen) (S. Winkler) (9/2003)

  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (S. Kruse) (1/2003)

  • Funktionales Stimmtraining  – Erlanger Modell (I. Visser/ S.Degenkolb-Weyers) (12/2002)

  • Myofunktionelle Therapie (A. Kittel) (10/2002)

  • McGinnis (R. Meir) (9/2002)

  • Auditives Wahrnehmungstraining für Schulkinder von 6-12 Jahren (Dr. Nickisch) (9/2001)

  • Vom Laut zur Grammatik (G. Gollwitz) (3/2001)

  • Grundlagen des Castillo Morales Konzeptes (Dr.R.Castillo Morales) (10/1999)

  • Rhetorische Kommunikation – Gesprächsführung (3/1999)